Narrative Therapie: Ihre Geschichte neu gestalten

Die Narrative Therapie bietet Ihnen als Patient:in einen Weg, Ihre eigene Lebensgeschichte neu zu schreiben. Dieser Ansatz hilft, belastende Themen und negative Erzählungen aus Ihrem Leben zu lösen und stattdessen alternative, stärkende Geschichten zu entwickeln.

Was ist Narrative Therapie?

Bei der Narrative Therapie geht es darum, dass Sie nicht Ihre Probleme sind – vielmehr sind Probleme externe Ereignisse, mit denen Sie umgehen. Anstatt sich als „das Problem“ zu sehen, lernen Sie, Probleme als Herausforderungen zu betrachten, die Sie überwinden können. Dieser Perspektivwechsel stärkt Ihr Selbstbewusstsein und ermöglicht Ihnen, alte Denkmuster zu hinterfragen.

Die Therapie basiert darauf, dass jeder Mensch seine Identität durch Geschichten aufbaut. Dabei stehen Ihre Erfahrungen, Ihre Werte und Ihre persönlichen Stärken im Vordergrund. Ihr:e Therapeut:in unterstützt Sie dabei, festgefahrene Erzählungen zu erkennen und in neue, positive Geschichten umzuschreiben.

Möchten Sie Ihre Psychotherapie online durchführen?

Lernen Sie uns kennen.

Wie kann Narrative Therapie Ihnen helfen?

1. Selbstwirksamkeit und Empowerment:

Durch Narrative Therapie lernen Sie, Ihre eigene Geschichte aktiv mitzugestalten. Sie entdecken verborgene Ressourcen und Fähigkeiten, die Ihnen helfen, schwierige Situationen zu meistern. Dieser aktive Prozess stärkt Ihr Gefühl der Kontrolle und Selbstwirksamkeit.

2. Entlastung von belastenden Gefühlen:

Indem Sie negative Erzählungen, wie das Gefühl, gescheitert zu sein, in Frage stellen und neu formulieren, können belastende Emotionen wie Angst, Scham oder Trauer gelindert werden. Sie gewinnen so mehr emotionale Freiheit und können besser mit belastenden Lebenssituationen umgehen.

3. Verbesserung der Lebensqualität:

Viele Menschen berichten, dass sie nach einer narrativen Therapie eine neue Perspektive auf ihr Leben gewinnen. Das Erkennen eigener Stärken und das Entwickeln einer positiven Lebensgeschichte können zu mehr Lebensfreude und einem besseren allgemeinen Wohlbefinden beitragen.

Was erwartet Sie in einer narrativen Therapie?

Der erste Schritt: Ihre Geschichte erzählen

In den ersten Sitzungen werden Sie eingeladen, Ihre Lebensgeschichte zu erzählen – ohne dabei beurteilt zu werden. Ihr:e Therapeut:in hört aufmerksam zu und hilft Ihnen dabei, Muster und wiederkehrende Themen in Ihrer Erzählung zu erkennen.

Distanz gewinnen durch Externalisierung

Ein zentrales Element der Narrative Therapie ist die sogenannte Externalisierung. Das bedeutet, dass Sie lernen, zwischen sich selbst und dem Problem zu unterscheiden. Anstatt zu denken „Ich bin depressiv“, können Sie sagen: „Die Depression beeinflusst mich.“ Dies schafft Abstand und ermöglicht es Ihnen, alternative Sichtweisen zu entwickeln.

Neue Kapitel schreiben

Gemeinsam mit Ihrem Therapeuten oder Ihrer Therapeutin arbeiten Sie daran, alternative Geschichten zu formulieren, die Ihre Stärken und Möglichkeiten betonen. Diese neuen Erzählungen helfen Ihnen, Herausforderungen anders zu bewältigen und bieten Ihnen eine Perspektive, in der Sie als aktive:r Gestalter:in Ihrer Zukunft auftreten.

In 3 Schritten zur Psychotherapie

1. Beratungsgespräch

Vereinbaren Sie noch heute einen kostenlosen und unverbindlichen Rückruf mit unseren erfahrenen Praxismitarbeiter:innen. In diesem Gespräch erhalten Sie umfassende Informationen zu unserem Angebot und wir nehmen uns ausführlich Zeit für Ihre Fragen.

2. Therapeut:in auswählen

Basierend auf Ihren individuellen Bedürfnissen empfehlen wir Ihnen passende Psychotherapeut:innen, deren Behandlungsschwerpunkte optimal auf Sie abgestimmt sind. Anschließend wählen Sie den Wunschtermin aus deren Kalender für ein persönliches Kennenlernen.

3. Maßgeschneiderte Psychotherapie

Im ersten Termin mit Ihrer/Ihrem Therapeut:in lernen Sie sich persönlich kennen. Fühlen Sie sich gut aufgehoben, beginnt Ihre Therapie. Sollten Sie keine ausreichende Verbindung spüren, schlagen wir Ihnen gerne weitere, passende Therapeut:innen vor.

Für wen ist Narrative Therapie geeignet?

Die Narrative Therapie richtet sich an alle, die das Gefühl haben, in alten, belastenden Geschichten festzustecken. Ob bei chronischer Trauer, Depressionen, Ängsten oder anderen psychischen Belastungen – dieser Therapieansatz kann Ihnen helfen, neue Wege zu finden, mit Ihren Herausforderungen umzugehen.

Patient:innen, die sich von herkömmlichen Therapieformen nicht ausreichend verstanden fühlen, profitieren besonders von diesem Ansatz. Narrative Therapie legt den Fokus auf Ihre persönliche Geschichte und respektiert Ihre individuellen Erfahrungen und kulturellen Hintergründe.

Ihr Rundum-sorglos-Paket

Unser Premium-Service für Ihre Gesundheit

Wir übernehmen Organisation, Formalitäten und technische Details, damit Sie sich voll und ganz auf Ihre Genesung konzentrieren können.

  • Antragstellung zur Kostenübernahme bei der Krankenkasse oder Beihilfestelle: Unsere Organisationskräfte sind auf Abrechnungs- und Organisationsprozesse im Gesundheitswesen spezialisiert

  • Persönliche:r Ansprechpartner:in für Ihre Therapieplanung und Ihre Rückfragen

  • Diskretion & Datenschutz: Wir behandeln alle Informationen streng vertraulich und arbeiten nach höchsten Sicherheitsstandards

  • Dokumentensammlung für Ihre Unterlagen

Welche Vorteile bietet Narrative Therapie für Sie?

Ein ganzheitlicher Ansatz:

Die Narrative Therapie betrachtet nicht nur Symptome, sondern auch den sozialen und kulturellen Kontext Ihres Lebens. Dies bedeutet, dass auch Ihre familiären Beziehungen, Ihr berufliches Umfeld und Ihre persönlichen Werte berücksichtigt werden.

Niedrigschwelliger Zugang:

Narrative Therapie ist flexibel – sie kann in Einzel- oder Gruppensitzungen, auch online, durchgeführt werden. Besonders in Zeiten, in denen persönliche Treffen nicht möglich sind, bieten digitale Formate eine gute Alternative. Über Tele-Therapie können Sie auch bequem von zu Hause aus an Ihrer neuen Geschichte arbeiten.

Wie läuft eine narrativ-therapeutische Sitzung ab?

In einer typischen Sitzung beginnen Sie damit, Ihre aktuelle Geschichte zu erzählen. Gemeinsam mit Ihrem Therapeuten oder Ihrer Therapeutin werden Sie dann belastende Erzählungen identifizieren und hinterfragen. Anschließend erarbeiten Sie neue, positive Perspektiven. Dieser Prozess kann durch kreative Techniken wie Tagebuchschreiben, Zeichnen oder den Einsatz von Symbolen unterstützt werden.

Viele Patient:innen berichten, dass sie sich nach mehreren Sitzungen leichter und selbstbewusster fühlen, weil sie gelernt haben, ihre Erlebnisse aus einer neuen Perspektive zu betrachten.

Tipps für den Einstieg in die Narrative Therapie

  • Seien Sie offen und ehrlich: Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Gefühle. Es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern um Authentizität.

  • Schreiben Sie Ihre Gedanken auf: Ein Tagebuch kann Ihnen helfen, Ihre Geschichten besser zu verstehen und Fortschritte festzuhalten.

  • Suchen Sie Unterstützung: Nutzen Sie die Möglichkeit, auch Freunde oder Familienmitglieder in den Prozess einzubeziehen, wenn Sie sich damit wohlfühlen.

  • Nehmen Sie sich Zeit: Veränderungen geschehen nicht über Nacht. Seien Sie geduldig mit sich selbst und erkennen Sie kleine Fortschritte an.

Fazit: Ihre Geschichte liegt in Ihren Händen

Die Narrative Therapie bietet Ihnen als Patient:in die Chance, Ihre Lebensgeschichte aktiv zu gestalten und belastende Erzählungen hinter sich zu lassen. Indem Sie lernen, Probleme von sich zu trennen und alternative Perspektiven zu entwickeln, können Sie mehr Selbstbewusstsein und Lebensfreude gewinnen.

Ihre Suche hat ein Ende

Starten Sie jetzt Ihre Therapie - direkt, zeitnah und wissenschaftlich fundiert.

Zurück
Zurück

Katathym-Imaginative Psychotherapie

Weiter
Weiter

Ketamin und Psychotherapie