Datenschutz für Bewerber:innen

Sehr geehrte Bewerber:innen,

Gemäß den Vorgaben der Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitung der von Ihnen im Rahmen des Vermittlungsprozesses übermittelten sowie ggf. von uns erhobenen personenbezogenen Daten und Ihre diesbezüglichen Rechte. Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Prozesses informiert sind, nehmen Sie bitte nachstehende Informationen zur Kenntnis.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des vorliegenden Kontakts ist die

Dombeck & Langmach GmbH
Halberstädter Str. 79
39112 Magdeburg
Tel.:+49 391 505 48136
E-Mail: kontakt@dombeck-langmach.de
Website: www.dombeck-langmach.de / www.online-psychotherapie.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Die benannte Datenschutzbeauftragte ist die

DataCo GmbH
Dachauer Str. 65
80335 München
Tel.: +49 (0) 89 7400 458 40
E-Mail: datenschutz@dataguard.de
Webseite: www.dataguard.de

Zwecke der Verarbeitung und deren Rechtsgrundlage

Ihre personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet: 

  • Durchführung des Bewerbungsverfahrens und Entscheidung über die Begründung des Beschäftigungsverhältnisses

  • Kommunikation (Telefon, E-Mail)

  • Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen (Anbahnung des Beschäftigungsverhältnisses)

  • Aufnahme der Bewerberdaten in einen Bewerberpool

  • Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsprozess

Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, die öffentlich gemacht wurden – Art. 9 Abs. 2 lit e DS-GVO
Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden, die Sie offensichtlich öffentlich gemacht haben, werden Ihre Daten gem. Art. 9 Abs. 2 lit e DS-GVO verarbeitet.

Verarbeitung zum Zweck der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder bei Handlungen der Gerichte – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f DS-GVO, Art. 9 Abs. 1 lit. f DSGVO

Soweit erforderlich, werden Ihre Daten zum Zweck der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bzw. bei Handlungen der Gerichte gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f DS-GVO, Art. 9 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet.

Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO, Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. Art. 26 Abs. 2 BDSG

Falls Sie Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung abgegeben haben, werden Ihre Daten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO, Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. Art. 26 Abs. 2 BDSG verarbeitet

Entscheidung über die Begründung des Beschäftigungsverhältnisses Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG

Wir verarbeiten Ihre Daten, um eine Entscheidung über die Begründung des Beschäftigungsverhältnisses zu treffen. Im Fall der Einstellung in unserem Unternehmen werden Ihre Daten zum Zwecke der Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet. Hierzu erfolgt eine gesonderte Information über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Verarbeitung auf der Grundlage des berechtigten Interesses – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO

Soweit die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erfolgt und ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht überwiegen, dient uns Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich insbesondere aus den folgenden Gründen:

  • Die ordnungsgemäße Durchführung und Optimierung des Bewerbungsverfahrens

  • Geltendmachung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen


Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten – Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO
Falls Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, wie z.B. der Gesundheitsdaten, der Religionszugehörigkeit oder der Nationalität erteilt haben, werden Ihre Daten gem. Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO verarbeitet.

Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann es sein, dass wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten an folgende Empfänger weitergeben: 

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten 

  • Innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die Bereiche und Personen, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen

  • Personalabteilung

  • Externe Mitarbeiter / Freelancer

  • Auftragsverarbeiter

  • Dritte

  • Verbundunternehmen

Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist oder uns Ihre Einwilligung vorliegt.

Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten ggf. an folgende Dienstleister übermittelt, die in einem Land außerhalb der EU/des EWR ansässig sind:  

  • Google LLC

Im Fall der Auftragsverarbeiter und Dienstleister außerhalb der EU/des EWR werden Ihre o.g. personenbezogenen Daten nur dann verarbeitet, soweit dies Gegenstand unserer Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO mit diesen Empfängern ist.

Grundsätzlich werden die personenbezogenen Daten, die während der Bereitstellung relevanter Produkte und Dienstleistungen erhoben und erzeugt werden, auf unseren Servern in der Europäischen Union gespeichert. Da die Anbieter unserer Softwarelösungen u.a. ihre Produkte und/oder Dienstleistungen auf der Grundlage der verfügbaren Ressourcen und Servern weltweit anbieten, können Ihre personenbezogenen Daten an andere Rechtsordnung außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt oder von einer solchen Rechtsordnung außerhalb der Europäischen Union abgerufen werden.

Es könnte mithin eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA als Drittland gemäß Kapitel V. der DSGVO stattfinden. Um ein angemessenes Schutzniveau für die übermittelten Daten sicherzustellen, erfolgt die Übermittlung auf Grundlage geeigneter Garantien gemäß Art. 46 ff. DSGVO, insbesondere durch den Abschluss von Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Darüber hinaus ist Google LLC als Empfänger der Daten im Rahmen des EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Diese Zertifizierung bestätigt, dass Google LLC ein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau gewährleistet.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten 

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten löschen, sobald die unter Ziff. 4 genannten Zwecke für ihre Speicherung entfallen, bzw. Sie der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen (im Fall der Verarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen) oder Sie Ihre zuvor erteilte Einwilligung widerrufen. Ihre personenbezogenen Daten können aber auch darüber hinaus gespeichert werden, insbesondere in folgenden Fällen:

  • wenn einer Löschung vertragliche, gesetzliche (insb. aus HGB, StGB und AO) oder satzungsgemäße Aufbewahrungsfristen entgegenstehen 

  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen 

  • wenn dies nach europäischen oder nationalen Gesetzen zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich ist.  

Aus gesetzlichen Bestimmungen ergeben sich für uns insbesondere folgende Speicherfristen:

  • Nach Entscheidung über Nichtbesetzung: 6 Monate Aufbewahrungsfrist für Bewerbungsunterlagen (§ 15 Abs. 4 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), § 224 Zivilprozessordnung (ZPO)).

Soweit der Bewerber eingewilligt hat, werden die Bewerberunterlagen in das Bewerberpool aufgenommen und dort maximal 2 Jahre ab dem Zeitpunkt der Einwilligung aufbewahrt. Sie werden gelöscht mit dem Zweckwegfall bzw. dem Widerruf der Einwilligung durch den Bewerber.

Im Fall der Einstellung in unserem Unternehmen werden Ihre personenbezogenen Daten mit dem Wegfall des Zweckes, spätestens nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen der Löschung entgegenstehen.

Betroffenenrechte 

Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft seitens des Verantwortlichen über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).

  • Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). 

  • Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. 

  • Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist (Name der Behörde). Diese können Sie erreichen unter:

    Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt

    Maria Christina Rost

    Postfach 1947
    39009 Magdeburg
    oder
    Otto-von-Guericke-Straße 34a
    39104 Magdeburg

    Telefon: 0391 81803-0

    E-Mail: poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de

    Homepage: https://datenschutz.sachsen-anhalt.de

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die auf Grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e der DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen, Art. 21 Abs. 1 DS-GVO. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Abs. 4 DS-GVO.  

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Interessen für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen. 

Widerrufsrecht bei Einwilligung

Wenn Sie der Verarbeitung durch den Verantwortlichen durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

Diese Datenhinweise wurde mit Unterstützung von DataGuard erstellt.