Overthinking: Wenn das Grübeln kein Ende findet

In einer Welt, in der wir täglich mit unzähligen Eindrücken konfrontiert werden, ist es keine Seltenheit, dass uns Gedankenkarussells und ständiges Grübeln in ihren Bann ziehen. Das Phänomen des Overthinkings betrifft viele Menschen und kann zu Stress, Ängsten und Depressionen führen. Aber keine Sorge, Sie sind nicht allein. Die gute Nachricht: Psychotherapie – insbesondere Online-Psychotherapie – kann helfen, diesen Teufelskreis zu durchbrechen und Ihnen wieder ein klareres und glücklicheres Denken ermöglichen.

In diesem Blogbeitrag werden wir uns eingehend mit dem Thema Overthinking beschäftigen. Wir erklären, was Overthinking genau ist, wie es sich auf unser Wohlbefinden auswirkt und wie Psychotherapie – insbesondere Online-Psychotherapie – Ihnen dabei helfen kann, wieder mehr Klarheit und Gelassenheit zu gewinnen.

Was ist Overthinking?

Overthinking oder „Grübeln“ ist ein gedanklicher Prozess, bei dem sich Menschen wiederholt mit denselben Themen, Problemen und Situationen auseinandersetzen. Dabei denken sie immer wieder über vergangene Ereignisse nach oder sorgen sich über die Zukunft. Dieses zwanghafte Denken kann zu einem Teufelskreis werden, der das eigene Wohlbefinden stark beeinträchtigt.

Zwei Formen des Overthinkings

  • Ruminieren: Das Nachdenken über vergangene Fehler, Misserfolge und peinliche Momente. Menschen, die ruminieren, beschäftigen sich häufig mit Fragen wie „Warum ist mir das passiert?“ oder „Was hätte ich anders machen können?“.

  • Sorgen: Der Fokus liegt auf zukünftigen Ereignissen und möglichen negativen Ergebnissen. Die Gedanken kreisen um Fragen wie „Was, wenn etwas Schlimmes passiert?“ oder „Wie werde ich mit dieser Herausforderung klarkommen?“.

Auswirkungen von Overthinking

Overthinking kann erheblichen Einfluss auf unser Wohlbefinden haben. Zu den häufigsten negativen Auswirkungen gehören:

  1. Stress und Angst: Übermäßiges Grübeln kann Stresshormone freisetzen und so Ängste verstärken.

  2. Schlafstörungen: Gedankenkarussells führen oft zu Schlaflosigkeit und Schlafmangel.

  3. Erschöpfung: Mentale Erschöpfung kann die Folge von dauerhaftem Überdenken sein.

  4. Niedergeschlagenheit: Menschen, die häufig grübeln, neigen eher zu Depressionen.

  5. Konzentrationsprobleme: Ein überfüllter Geist beeinträchtigt die Konzentrationsfähigkeit und Produktivität.

  6. Beeinträchtigte Entscheidungsfindung: Das ständige Abwägen verschiedener Szenarien erschwert es, klare Entscheidungen zu treffen.

Wie Psychotherapie helfen kann

Psychotherapie bietet eine strukturierte Umgebung, in der Menschen lernen können, wie sie mit Overthinking umgehen und sich davon befreien können.

Methoden der Psychotherapie gegen Overthinking

  1. Kognitive Verhaltenstherapie (KVT):

    • Ziel: Negative Denkmuster erkennen und durch positive Gedanken ersetzen.

    • Vorgehen: Patienten führen Gedankenprotokolle, um wiederkehrende Muster zu identifizieren. Anschließend werden Techniken erlernt, um diese Muster zu durchbrechen.

    • Beispiel: Jemand, der ständig denkt „Ich schaffe das nicht“, lernt, diesen Gedanken durch „Ich habe bereits viele Herausforderungen gemeistert“ zu ersetzen.

  2. Achtsamkeitsbasierte Therapie:

    • Ziel: Gedanken im Hier und Jetzt wahrnehmen, ohne sie zu bewerten.

    • Vorgehen: Techniken wie Meditation und Atemübungen helfen, sich auf den Moment zu konzentrieren und negative Gedanken ziehen zu lassen.

    • Beispiel: Statt in Sorgen zu versinken, wird bewusst auf den Atem geachtet.

  3. Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT):

    • Ziel: Den Gedanken nicht die Macht geben, das Verhalten zu beeinflussen.

    • Vorgehen: Patienten lernen, ihre Gedanken und Gefühle zu akzeptieren, ohne sich von ihnen leiten zu lassen. Anschließend werden Werte erarbeitet, nach denen man handeln möchte.

    • Beispiel: Anstatt sich von der Angst vor dem Scheitern lähmen zu lassen, handelt man in Übereinstimmung mit dem Wert „Mut“.

  4. Online-Psychotherapie:

    • Ziel: Den Zugang zur Therapie erleichtern und eine bequeme Alternative bieten.

    • Vorgehen: Sitzungen finden per Videokonferenz, Chat oder Telefon statt. Dies ermöglicht eine flexible Terminplanung und eine hohe Vertraulichkeit.

    • Vorteile: Keine Anfahrtswege, diskret, bequem und oft auch schneller verfügbar als herkömmliche Therapie.

Praxisnahe Tipps gegen Overthinking

Hier sind einige praktische Tipps, die Ihnen sofort helfen können, mit Overthinking besser umzugehen:

  1. Gedankenstopp: Sobald Sie merken, dass Ihre Gedanken kreisen, sagen Sie laut „Stopp!“ und lenken sich bewusst ab.

  2. Schreiben Sie Ihre Sorgen auf: Wenn die Gedanken zu viel werden, schreiben Sie alles auf. Das hilft, die Gedanken zu ordnen und sie aus dem Kopf zu bekommen.

  3. Setzen Sie sich eine „Grübel-Zeit“: Legen Sie sich täglich eine feste Zeit zum Grübeln fest – zum Beispiel 15 Minuten am Nachmittag. Wenn außerhalb dieser Zeit Grübelgedanken aufkommen, erinnern Sie sich daran, dass Sie später noch Zeit dafür haben.

  4. Ablenkung: Lenken Sie sich ab, indem Sie eine Aktivität ausüben, die Sie genießen – sei es Sport, ein Hobby oder Zeit mit Freunden.

  5. Atemtechniken: Tiefes Atmen kann helfen, den Geist zu beruhigen. Versuchen Sie, 4 Sekunden lang einzuatmen, 4 Sekunden lang den Atem zu halten und dann 4 Sekunden lang auszuatmen.

Vorteile der Online-Psychotherapie

Online-Psychotherapie gewinnt zunehmend an Popularität und bietet viele Vorteile:

  1. Zugang: Sie können unabhängig von Ihrem Standort auf professionelle Hilfe zugreifen.

  2. Diskretion: Die Sitzungen finden im vertrauten Umfeld statt, was für viele Menschen eine zusätzliche Sicherheit bietet.

  3. Flexibilität: Online-Therapie ermöglicht es, Sitzungen flexibel in den Alltag zu integrieren.

  4. Effizienz: Studien zeigen, dass Online-Psychotherapie ebenso wirksam sein kann wie persönliche Sitzungen.

Fazit

Overthinking kann unser Leben erheblich beeinträchtigen, aber es gibt Wege, dieses Gedankenkarussell zu durchbrechen. Psychotherapie – insbesondere Online-Psychotherapie – bietet eine effektive und zugängliche Lösung, um Overthinking zu bewältigen und wieder mehr Klarheit und Gelassenheit zu finden. Wenn Sie das Gefühl haben, im Gedankenkarussell gefangen zu sein, könnte es an der Zeit sein, sich professionelle Hilfe zu suchen. Buchen Sie noch heute einen Termin und machen Sie den ersten Schritt in Richtung mehr mentale Freiheit und Wohlbefinden!

Zurück
Zurück

Essstörungen verstehen: Mythen, Fakten und wie Psychotherapie helfen kann

Weiter
Weiter

Abschalten und Ruhe finden